Kohärenz-coaching

Ich freue mich sehr, dass du hier bist.

Wenn du diese Seite aufgerufen hast, dann wahrscheinlich deshalb, weil du dich aktuell herausgefordert fühlst und dir Erleichterung und positive Veränderung wünschst.

Vielleicht hast du realisiert, dass sich bestimmte Muster durch dein Leben ziehen und du dich immer wieder in ähnlichen Formen des Denkens, Fühlens oder Handelns wiederfindest. Es fällt dir womöglich schwer, diese wiederkehrenden Reaktionen zu verändern, auch wenn du dir dies für dich wünschst. Wahrscheinlich fühlt es sich für dich an, als würden diese belastenden Erfahrungen automatisch geschehen, ohne dass du Einfluss darauf nehmen kannst. Du suchst nach einer Lösung, einer Veränderung, um eine neue Erfahrung machen zu können, und findest den Weg für dich einfach nicht.

Es kann aber auch sein, dass du an einer anderen Art der Belastung leidest und du dir Unterstützung wünschst, um einen leichteren Umgang für dich zu finden.

Meine Arbeitsweise im Rahmen des Kohärenzcoachings

Meine gesamte Arbeitsweise ist geprägt von Wertschätzung, Mitgefühl und Präsenz. Jeder Anteil von dir ist willkommen und wird von mir akzeptiert. Alles darf sein, nichts muss. Lieber gehen wir einen Schritt zurück und schlagen ein langsameres Tempo ein, als dass du aus deinem Toleranzbereich gerätst.

Das Herzstück meiner Arbeit ist das Kohärenz-Coaching. In meine Arbeitsweise fließen zudem Techniken der Achtsamkeit, des Selbstmitgefühls und des Embodiments mit ein.

Kohärenz bedeutet "Sinn" oder "Sinnhaftigkeit." Im Kohärenz-Coaching gehen wir davon aus, dass die meisten psychischen Symptome auf emotionalen Lernerfahrungen basieren. Das bedeutet, dass das emotionale Gehirn in belastenden Zeiten lernt, dass es zwingend notwendig ist, eine bestimmte Strategie zu entwickeln, um sich selbst zu schützen. Es nimmt das Leid dieser Strategie in Kauf, um ein noch größeres Leid zu verhindern bzw. zu bewältigen. Wir betrachten also jegliches psychisches Symptom als einen sinnvollen Selbstschutz der Psyche.

Der springende Punkt ist, dass uns dieser Sinn nicht bewusst ist. Wir sind uns nicht des größeren Leids bewusst, das wir durch die psychische Störung zu verhindern versuchen. Wir verstehen einfach nicht, warum wir immer wieder etwa diese Angst oder diese negativen Gedanken haben, obwohl sie uns so sehr leiden lassen.

Das Ziel des Kohärenz-Coachings ist es, diesen tiefen Sinn an die Oberfläche des Bewusstseins zu bringen und dadurch Veränderung möglich zu machen. Genauer gesagt, versuchen wir, durch erfahrungsbezogene Techniken die tiefen unterbewussten emotionalen Lernerfahrungen, die dem Symptom zugrunde liegen, Schritt für Schritt bewusst zu machen und letztlich durch widerlegende Erfahrungen zu verändern.

Das Kohärenz-Coaching zielt also letztlich auf nachhaltige Transformation ab. An dieser Stelle möchte ich jedoch ganz ausdrücklich sagen: Auch wenn wir uns danach sehnen, ist nachhaltige Transformation nicht immer möglich und kann auch nicht garantiert werden. Niemand kann ein Heilsversprechen geben. Doch ich bin davon überzeugt, dass Veränderung auf die eine oder andere Weise stets möglich ist – selbst wenn es zunächst nur kleine Schritte sind. So oder so, werde ich dich mit meiner ganzen Kompetenz und Erfahrung auf deinem Weg unterstützen.

Wie wir gemeinsam starten

Zunächst klären wir im Erstgespräch, was dein Anliegen ist und ob eine gemeinsame Zusammenarbeit möglich und sinnvoll ist.

Wenn wir uns für diesen gemeinsamen Prozess entschieden haben, ist der nächste Schritt der, das Problem bzw. die störende Symptomatik sowie deine gewünschte Veränderung genau zu identifizieren. Sobald wir das Problem und deinen Veränderungswunsch klar definiert haben, können wir mit der eigentlichen Coachingarbeit beginnen.

Ablauf des Coachings

Wir werden den Ablauf des Coachings individuell gemäß deinen Bedürfnisse gestalten. Das Coaching findet in der Regel virtuell statt. In geeigneten Fällen ist es auch möglich, die Sitzungen vor Ort in Kaufungen oder Kassel stattfinden zu lassen.

Wie lange ein Coaching-Prozess dauert, ist abhängig von vielen Faktoren: Die Art und Schwere der Problematik, die gewünschte Veränderung, finanzielle und zeitliche Ressourcen, aktuelle Lebensumständen, etc.

Grundsätzlich werden wir unsere Termine von Sitzung zu Sitzung planen und immer wieder einchecken, wo du gerade stehst. Selbstverständlich bist du frei, das Coaching jederzeit zu beenden. Falls du das tun möchtest, bitte ich dich, vorher mit mir darüber zu sprechen, damit wir einen möglichst runden Abschluss finden können.

Erkenne deinen Mut an, unterstützung zu suchen.

Professionelle Unterstützung für die eigenen Schwierigkeiten zu suchen und anzunehmen, kann besonders beim ersten Mal viel Mut kosten. Es bedeutet, sich selbst verletzlich zu zeigen, was für uns alle nicht einfach ist. Es erfordert zudem einen Vertrauensvorschuss, sich einem zunächst relativ fremden, wenn auch professionell kompetenten Menschen zu öffnen. Und es mag mit gewissen Zweifeln verbunden sein, gerade wenn das Problem schon lange besteht und eine Veränderung ganz weit weg erscheint. Dass du dir diese Seite durchgelesen hast und in Erwägung ziehst, Unterstützung anzunehmen, ist bereits ein wichtiger und wertvoller Schritt in Richtung nachhaltige Veränderung.

Kennenlerngespräch buchen